Zum Inhalt springen

Blogeintrag

Software-Qualitätssicherung für Startups

Testen & Qualitätssicherung  Management & Prozesse  Consulting 

Startups im Softwarebereich oder mit Produkten, für die zusätzlich eine Entwicklung von Software erforderlich ist, agieren in einem Umfeld mit speziellen Anforderungen und Bedingungen. Dies wirkt sich auch auf die Ziele und Möglichkeiten der Qualitätssicherung aus.

Vertrauen

Startups müssen sich erst in einem Markt behaupten. Sie müssen Vertrauen bei Kunden aufbauen und sich von der Konkurrenz absetzen.

Schnelligkeit & Flexibilität

Aufgrund des Markt- und Konkurrenzdrucks müssen Startups schnell agieren. Hier ist eine hohe Flexibilität gefragt, um auf Kundenwünsche einzugehen und Lösungen schnell umzusetzen. Gerade dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu größeren Marktkonkurrenten.

Skalierbarkeit

Die (endgültige) Position am Markt kann oftmals erst mit konkretem Kundenfeedback gefunden werden. Somit – und auch aufgrund des Kostendrucks – entstehen oft zunächst eher kleine Lösungen, die dann schrittweise erweitert werden.

Kostendruck

Am Anfang steht oft weniger Budget für die Entwicklung zur Verfügung als dies bei größeren Unternehmen der Fall ist.

Diese speziellen Merkmale wirken sich auch auf das Testen und die Qualitätssicherung aus. Im Folgenden werden diese kurz betrachtet und ein möglicher Lösungsansatz skizziert.

Vertrauen

Eine z.B. sehr fehlerhafte App schafft wenig Vertrauen. Wird diese sogar von Anfang an mit vielen negativen Bewertungen von Benutzern begleitet, wird es sehr schwer, das einmal beschädigte Image wieder aufzubauen. Auch in anderen Bereichen spielt die Endqualität eine besonders wichtige Rolle, um das Vertrauen in das neue Unternehmen aufzubauen. Trotzdem müssen die Maßnahmen zur Qualitätssicherung aber angemessen sein. Nicht die beste Qualität ist erforderlich, sondern diejenige, die optimal auf den Markt abgestimmt ist. Somit müssen die Qualitätsziele vorab sehr genau abgesteckt und eingehalten werden.

Schnelligkeit & Flexibilität

Nachgelagertes Testen gilt als einer der „Bottlenecks“, die einem zügigen Release im Wege stehen. Um trotzdem eine gute Qualität sicherzustellen, müssen die Qualitätssicherung und das Testen gerade für Startups vorab oder mindestens parallel zur Entwicklung erfolgen. Das Testen hat hier also umso mehr die Aufgabe, punktuell den Prozess bis zur Entstehung des Produkts zu verbessern, damit möglichst gleich eine marktkonforme Qualität entsteht. Dies legt die Basis für kurze Releasezyklen.

Skalierbarkeit

Die Qualitätssicherung muss im Sinne der Skalierbarkeit von Anfang an einen tiefen Einblick in die Architektur der Software erhalten und Maßnahmen während der Entwicklung erarbeiten, damit sie erfüllt bleibt. Es besteht sonst die Gefahr, dass Lösungen entstehen, die eine Weiterentwicklung nur noch mit erheblichen Wartungskosten erlauben. Wichtige Punkte hierbei sind u.a.:

  • Anforderungsreviews bzgl. Testbarkeit
  • Risikomanagement
  • Architekturreviews bzgl. Testbarkeit und Erweiterbarkeit
  • Statische Tests bzw. Codereviews
  • Testautomatisierung auf unterster Ebene (Unittest) schon in der Frühphase des Projekts.

Kostendruck

Um die Anforderungen an die Qualitätssicherung in diesem Umfeld zu erfüllen erfordert es Erfahrung und viel Fachwissen. Ein Testingenieur muss hier auf die volle Breite seines Berufsprofils zurückgreifen. Gerade in der Anfangszeit sind aber die finanziellen Möglichkeiten eines Startups sehr begrenzt, um dauerhaft in hochqualifizierte Testingenieure zu investieren. Dies wird insbesondere auch dadurch erschwert, dass alle Skills zusammen sehr oft nicht in einer Person zu finden sind, ein solcher HR-Prozess sehr kostenintensiv ist oder solchen Fachkräften nicht die entsprechenden Löhne gezahlt werden können. Es wird also eine Lösung benötigt, die einen punktuellen Zugriff auf Fachwissen erlaubt, der wiederum auch auf mehrere Fachkräfte verteilt sein kann. Neben den reinen Personalkosten spielt auch die Kostensicherheit eine wesentliche Rolle. Testen kann sehr schnell sehr aufwendig werden. Es ist leider zudem hinsichtlich der Kosten sehr schwer abschätzbar. Hierin liegt also eine zusätzliche Herausforderung an die Qualitätssicherung für Startups.

Wie die oben genannten Punkte zeigen, ist das Testen und die Qualitätssicherung im Umfeld von Startups nicht minder komplex als für etablierte Unternehmen. Im Gegenteil kann man feststellen, dass hier z.T. gegeneinander wirkende Faktoren eine Rolle spielen.

Ein nach unserer Meinung geeigneter Lösungsansatz besteht im Auslagern der Testaktivitäten (zumindest in der ersten Zeit) in ein TestCenter. Dieses kann intern auf benötigtes Fachwissen zurückgreifen und die Breite und Qualifikationen sicherstellen, die punktuell und begleitend benötigt werden, ohne dass dauerhaft hochbezahlte Fachkräfte gesucht, gefunden und eingestellt werden müssen. Die punktuelle und aufgabenbezogene Unterstützung gibt auch eine höhere Planungssicherheit bezüglich der Kosten. Es ist in diesem Szenario möglich, auch nur mit einem „halben“ Tester, der aber trotzdem sehr gut qualifiziert ist, zu starten. Soll ein Release letztlich doch noch unter hohem Zeitdruck auch analytisch getestet werden, kann das TestCenter die benötigten Kapazitäten schnell und mit vorab abgestimmten Kosten zur Verfügung stellen. Gerade in dem hoch dynamischen Umfeld eines Startups stellt ein TestCenter die Kapazität also innerhalb eines genau festgelegten Kostenrahmen exakt dann zur Verfügung, wenn sie dringend benötigt wird.

Fachlicher Kontakt

Stephan Christmann Profilbild

Stephan Christmann

stephan.christmann@software-quality-lab.com

 +43 732 890072-160
 +43 676 840072-160