Eine auf das Projektumfeld abgestimmte und mit dem Entwicklungsprozess möglichst eng verzahnte Testautomatisierung ist ein Kernelement erfolgreicher Softwareentwicklung. Die organisatorischen Aspekte guter Testautomatisierung folgen dabei auf weiten Strecken dieselben Prinzipien, die sich für die Entwicklung produktiver Software als unerlässlich herausgestellt haben. Viele Projektverantwortliche haben diese Erkenntnis bereits in ihren Projekten umgesetzt und oft genug schmerzhaft erlebt, dass der gewünschte Erfolg sich trotzdem nicht im erwarteten Maß einstellte. Offensichtlich ist die Schaffung der zeitlichen Rahmenbedingungen alleine bei weitem nicht ausreichend. In vielen Projekten ist Testautomatisierung vorhanden und trägt auch erkenn- und messbar zum Projekterfolg bei. Aber nur in vergleichsweise wenigen Fällen wird das vorhandene Potenzial auch hinreichend ausgeschöpft. Eine Betrachtung der Mangelursachen zeigt meist ein sehr ähnliches Bild:
- Die Testautomatisierung wird in der Projektplanung zu spät vorgesehen
- Die initialen Aufwände werden stark unterschätzt
- Testen wird entweder als manuelle Aktivität oder als Automatisierungsjob gesehen, ohne Überlappung und gegenseitige Abhängigkeiten
- Es mangelt zu Beginn der Arbeiten an der Testautomatisierung an klar definierten Zielen
Auch wenn diese Hürden erfolgreich überwunden werden, ist damit noch nicht sichergestellt, dass die Testautomatisierung die erwarteten Ergebnisse liefert. Oft wird sie lediglich als zusätzlich zu erbringender Aufwand angesehen und viel zu wenig als hochwertige Ingenieursleistung zur Optimierung der Testaktivitäten betrachtet.
Es handelt sich bei professionell gestalteter Testautomatisierung um eine vollwertige Entwicklungsleistung, die in ihren Grundzügen der produktiven Entwicklung um nichts nachsteht.
ISTQB hat als Reaktion auf die häufig beobachteten Mängel und Probleme im Bereich der Testautomatisierung ein Fachseminar entworfen, dass dieses Thema in seinem vollen Umfang behandelt.
Der Anfang einer guten Testautomatisierung ist die frühe und geplante Einbeziehung in die Projektorganisation. Basierend auf fundierten konzeptionellen und architektonischen Grundlagen erfolgt die strukturierte Entwicklung, die je nach Ausprägung durchaus auch als Projekt im Projekt gesehen werden kann. Die Wartung schließt den Zyklus, der damit nachhaltigen und größtmöglichen Nutzen liefert.
Sorgfältige, begleitende Risikobewertungen und maßgeschneiderte, auf klar definierten Metriken basierte Fortschritts- und Ergebnisüberwachung sind Rahmenbedingungen für die projektorientierte Umsetzung und den erfolgreichen Einsatz der Testautomatisierung.
Auch der geplante Übergang von manueller Testgestaltung zu angemessener Testautomatisierung wird in diesem Seminar betrachtet, ebenso die Möglichkeiten einer fortlaufenden Verbesserung und Optimierung der Prozesse und Techniken mit dem Ziel, den Projektnutzen stetig zu steigern.
Nähere Infos zu dieser Schulung finden Sie hier: ISTQB Certified Tester - Advanced Level: Test Automation Engineer (English, CTAL-TAE)