Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© Software Quality Lab. All rights reserved. Privacy Policy
Im OSTC (Operational Services and Test Center) von Software Quality Lab automatisieren wir für viele unserer Kunden bisher manuell ausgeführte Testfälle. Automatisierung ist ein wichtiges Mittel, um die Effizienz im Testen zu erhöhen. Zu Beginn solcher Testautomatisierungsprojekte werden wir natürlich gefragt, wie lange das dauert und was es kostet. Wir haben hier eine solide Vorgehensweise entwickelt, wie wir den Aufwand für solche Automatisierungsvorhaben abschätzen.
Am Ende erhält man so eine gute Abschätzung des Aufwands. Für die Automatisierung werden die Testfälle noch priorisiert und entsprechend dieser Priorität umgesetzt. Nachfolgend dazu ein Beispiel:
Nehmen wir an, wir haben 300 Testfälle im Testplan, die wir automatisieren möchten:
Diese Klassifizierung der Testfälle setzt viel Erfahrung voraus.
Aus jeder Komplexitätsklasse werden zwei Testfälle automatisiert und die benötigte Zeit gemessen:
Zusätzlich ergeben sich Erkenntnisse wie die folgenden aus der Umsetzung:
Diese Erkenntnisse werden in Schritt 5 bei der Aufschlagskalkulation berücksichtigt.
Obige Aufwände sind jedoch nur die Netto-Programmieraufwände für die Testfälle. Dazu kommen noch je nach Projekt und Ihrem Prozess weitere Tätigkeiten:
Für diese Faktoren sollten Sie je nach Projektsituation 25-75% Aufschlag berechnen. In unserem Fall rechnen wir mit 40%:
Insgesamt ergibt das einen Aufwand zwischen 37 und 74 Personentagen für die Automatisierung der 300 definierten Testfälle. Die Erfahrung zeigt, dass der endgültige Wert eher an der oberen Grenze, als am Minimum liegt.
Voraussetzungen
Die hier gezeigte Vorgehensweise setzt voraus, dass
Ist dies nicht gegeben, muss ein höherer Aufschlag in Schritt 5 berücksichtigt werden.
Testautomatisierung ist Software-Entwicklung. Entsprechend groß können die Aufwände in solchen Projekten werden. Um diese abzuschätzen sind sorgfältige und strukturierte Methoden notwendig. Am besten starten Sie mit einem kleinen Proof of Concept und errechnen aus den Ergebnissen unter Berücksichtigung von Aufschlägen für Koordination, Änderungen und Projektrisiko den Gesamtaufwand. So können Sie Überraschungen vermeiden und den maximalen Nutzen aus der Automatisierung ihrer Testfälle ziehen!