Management & Compliance

Effektives Softwaremanagement und Software-Compliance sind entscheidend für erfolgreiche Softwareprojekte und den Bestand Ihres Unternehmens. Die Berücksichtigung wichtiger Bereiche wie Softwareprozess- und Qualitätsmanagement (PQM) sowie Governance, Risk & Compliance (GRC) gewährleistet die Entwicklung hochwertiger, zuverlässiger und konformer Softwaresysteme.
01

Softwarestrategie

Eine klare Software-Management-Strategie definiert den Rahmen für die gesamte Entwicklungsorganisation und stimmt technische Ziele mit Geschäftszielen ab. Sie umfasst beispielsweise:
1
Definition strategischer Ziele und Projekte
2
Erstellen einer strategischen Roadmap und eines Portfolio-Backlogs
3
Ausgewogenheit zwischen Innovation, Ressourcen und den Anforderungen der Software-Compliance
02

Softwareorganisation

Ein gut strukturierte Software-Organisation verbessert Zusammenarbeit und Effizienz durch:
1
Festlegung klarer Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Software-Organisation
2
Pragmatische aber dennoch professionelle Prozesse und Prozessdokumentation zur Unterstützung von Wissensaustausch und Onboarding
3
Implementierung effektiver Team-Strukturen und guter Kommunikationsbasis
03

Softwareprozess- und Qualitätsmanagement (PQM)

Passende und laufend verbesserte Software-Prozesse und Qualitätspraktiken sind die Basis für die Bereitstellung hochwertiger, zuverlässiger und wartbarer Softwareprodukte unerlässlich. Zu den wesentlichen Elementen gehören:
1
Qualitätsmanagementsysteme (QMS): Implementierung einer QMS-System um eine gleichbleibende Qualität in allen Entwicklungsphasen sicherzustellen
2
Prozessoptimierung: Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse, Methoden und Entwicklungspraktiken zur Steigerung der Effizienz und zur Reduzierung der technischen Schulden
3
Vermeidung von Fehlern: Förderung von Clean-Code Standards, Unittests, Code-Reviews und des Einsatzes statischer Analysetools zur frühzeitigen Minimierung von Fehlern
04

Software Governance, Risiko und Compliance (GRC)

Software-Compliance Praktiken und ein systematische risikobasierte Prozessteuerung helfen Unternehmen dabei, Compliance-Risiken zu bewältigen und die betriebliche Integrität aufrechtzuerhalten. Zu den wesentlichen Komponenten gehören:
1
Governance-Strukturen: Definition von Richtlinien, Standards und Richtlinien zur Sicherstellung einheitlicher Softwarepraktiken
2
Risikomanagement: Implementierung von Strategien zur Identifizierung, Bewertung und Minderung softwarebezogener Risiken während des gesamten Projektlebenszyklus
3
Compliance-Monitoring: Sicherstellung der Einhaltung relevanter Standards und regulatorischer Rahmenbedingungen zur Vermeidung von Haftungen und Rufschädigung

Optimieren Sie Ihre Software-Organisation und das Prozess- und Qualitätsmanagement

Durch die Integration der vier Säulen Softwarestrategie, Softwareorganisation, Software-Qualitätsmanagement, und GRC können Sie eine qualitätsorientierte, nachhaltige und widerstandsfähige Softwareorganisation etablieren. Dieser umfassende Ansatz fördert den langfristigen Erfolg, reduziert die Projektrisiken und stellt sicher, dass Software sowohl funktionale Anforderungen als auch Compliance-Vorgaben erfüllt.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die Effizienz, Effektivität und Qualität Ihrer Softwareorganisation zu optimieren.
Sprechen Sie mit einem Experten
Einblicke

Blog

Informieren Sie sich über unsere erfolgreichen Projektimplementierungen und -ergebnisse.

Vereinbaren Sie noch heute eine Expertenberatung

Fordern Sie eine Beratung durch Experten auf Abruf an, um Ihre Entwicklungsprozesse zu verbessern.
Sprechen Sie mit einem Experten
Rating
Über 20 Jahre Erfahrung in der Softwarequalität
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.